Fachabteilungen
Herzsportgruppe
Was ist Herzsport?
Herzgruppen bieten Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine regelmäßige, ärztlich betreute Bewegungstherapie in der Gruppe. Ziel ist es, durch fachkundige Anleitung eines Übungsleiters das Selbstvertrauen zu stärken und körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Neben Bewegung und medizinischer Überwachung profitieren Teilnehmer vom Austausch mit Gleichgesinnten und gewinnen ein besseres Verständnis für ihre Erkrankung. Mit der Teilnahme können Betroffene ihre Gesundheit aktiv fördern und ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern.
Vorteile der Teilnahme an einer Herzgruppe
-
- Körperliche Gesundheit und Fitness
– Steigerung der körperlichen Ausdauer und Belastbarkeit
– Verbesserung von Muskelkraft, Koordination und Flexibilität
– Erhöhung der Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit
– Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems
- Körperliche Gesundheit und Fitness
-
- Sicherheit und Selbstvertrauen im Alltag
– Besseres Körpergefühl und realistische Einschätzung der eigenen Belastungsgrenzen
– Mehr Sicherheit im Alltag durch gezielte Übungen
– Förderung der Selbstsicherheit im Umgang mit der Erkrankung
– Reduktion von Ängsten durch regelmäßige Bewegung
- Sicherheit und Selbstvertrauen im Alltag
-
- Soziale Unterstützung und Austausch
– Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen
– Gegenseitige Motivation innerhalb der GruppeAbbau von Ängsten durch soziale Unterstützung
– Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens
- Soziale Unterstützung und Austausch
-
- Nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität
– Kombination aus Bewegung, medizinischer Betreuung und sozialem Austausch
– Positive Auswirkungen auf die physische, mentale und emotionale Gesundheit
– Langfristige Förderung der Lebensqualität durch ganzheitliche Betreuung
- Nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität
-
- Keine Kosten
– Herzsport wird zu 100 % von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen
– Keine Zuzahlung
- Keine Kosten
Privatversicherte sollten die Teilnahme am Herzsport individuell mit ihrer Krankenkasse abstimmen, da viele private Krankenversicherungen diesen unterstützen oder die Kosten sogar vollständig übernehmen.
Wie kann ich an einer Herzgruppe teilnehmen
Verordnung durch den Arzt:
Ihr behandelnder Arzt oder Kardiologe kann eine Teilnahme am Rehabilitationssport in Herzgruppen verordnen. In der Regel werden 90 Übungseinheiten innerhalb von zwei Jahren verordnet.
Genehmigung durch die Krankenkasse:
Das Verordnungsformular wird bei der gesetzlichen Krankenkasse eingereicht, wobei bei vielen Krankenkassen eine gesonderte Genehmigung nicht mehr erforderlich ist.
Beginn des Herzsports:
Nach Genehmigung kann das Training beim rehavital gesundheitssport e. V. beginnen. Sollte die Deutsche Rentenversicherung oder eine Berufsgenossenschaft Kostenträger sein, erfolgt die Genehmigung direkt durch diese Stellen.
Stephanie Liebmann
Leitung rehavital gesundheitssport e. V. Standort Kelheim
Tel. 0151 68 58 14 74
E-Mail: info@stephanie-liebmann.de
